Funktion: Aufbau des Wabenplissees
Wabenplissees besitzen zwei Lagen Stoff. Diese liegen nicht etwa direkt aufeinander, sondern halten sich durch ihre Form und Anordnung auf Abstand zueinander. Die Stoffe berühren sich lediglich an der Verlängerung ihrer Falten und bilden dabei wabenförmige Kammern, die dem Wabeplissee seinen Namen verleihen. In den Kammern befindet sich Luft, welche sich als thermisches Polster zwischen Innen- und Außenraum schiebt. Im Sommer werden gemäßigte Temperaturen im Inneren vor dem Aufheizen im Außenbereich bewahrt, während im Winter schnelles Auskühlen des Zimmers verhindert. Letzteres spart Ihnen bares Geld, weswegen das Wabenplissee oft auch „Energiesparplissee“ genannt wird.